Ausgabe Februar 2008

Prima Auto-Klima

Was für eine Wandlungsfähigkeit: Noch vor einem Jahr hatte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel die geplanten Maßnahmen der Europäischen Union zur Verringerung der CO2-Emissionen im Straßenverkehr gegen die Kritik deutscher Autobauer verteidigt. Gesetzliche Regelungen seien notwendig, da die Industrie ihrer Selbstverpflichtung zur CO2-Reduktion jahrelang nicht nachgekommen sei, so Gabriel damals. Heute ist von dieser Einsicht nichts mehr übrig. Kaum vom Klimagipfel in Bali zurückgekehrt, kritisierte der Minister die von der EU-Kommission avisierten Regelungen mit harschen Worten. Indem die EU Kleinwagen besser stelle, betreibe sie verkappte Industriepolitik zu Lasten deutscher Produzenten. Bundeswirtschaftsminister Michael Glos sprach gar von einem „Vernichtungsfeldzug“ gegen die deutsche Automobilindustrie, da auf die Firmen Geldbußen in Milliardenhöhe zukommen könnten.

Die deutsche Automobilindustrie macht derweil (immerhin) erste diskursive Zugeständnisse an die aktuelle Klimadebatte. „Grün wie noch nie“, lautete das Motto der 62. Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt. Betont umweltfreundlich präsentierten die Autobauer ihre innovativen Hybrid- und Dieseltechnologien – jedenfalls am ersten Tag, bevor die eigentlichen Zuschauermagneten ausgepackt wurden.

Wichtigste Exponate auf der IAA waren nämlich die sogenannten Sport Utility Vehicles, kurz: SUVs, die als außerordentliche Klimaschädlinge bekannt sind.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo