Ausgabe Januar 2009

TV-Erziehung à la carte

Natascha und ihre kleine Tochter hocken auf dem Wohnzimmerboden eines backsteinernen Reihenhäuschens im nordenglischen Rotherham. Mit den Fingern picken sie fettige Kebabstückchen aus Styroporschachteln. Die holt Natascha vom Takeaway-Shop, Tag für Tag. Das verschlingt ihre kärglichen Sozialhilfebezüge. Takeaway-Shops gibt es viele hier, Arbeit und Perspektiven hingegen sind rar, seit der große Streik gegen Thatchers Zechenschließungen 1985 verloren ging.

Natascha hat Sorgen, Schulden und einen riesigen Fernseher. Und sie hat nie kochen gelernt. Doch ein Entwicklungshelfer naht. Der Londoner TV-Koch Jamie Oliver rauscht mit seinem Landrover vorbei an Industrieschloten, die längst nicht mehr qualmen. Er will der jungen Mutter zeigen, wie man Spaghetti mit Fleischklößchen kocht. Das wird ihr Leben verändern, verspricht der Multimillionär.

Zuletzt hatte der bereits zur Popstar-Ikone avancierte Koch mit einer Kampagne für gesundes Schulessen für Furore gesorgt – nun diskutierte Großbritannien über seine neue Reality-TV-Serie „Jamie’s Ministry of Food“. Ganz unverhohlen will der Name des Vierteilers an das ursprüngliche „Ministry of Food“ erinnern, das den Menschen während der Jahre des Mangels im Zweiten Weltkrieg erklärte, wie man Suppen aus Gemüseschalen kredenzt.

Sie haben etwa 32% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 68% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo