Ausgabe August 2009

20 Millionen Deutsche zu viel

20 Millionen Deutsche zu viel

Der „Spiegel“ war im Umschreiben der Geschichte schon immer erfolgreicher als der „Stern“. Dessen Hitler-Tagebücher hatten nicht den korrekten Autor. Das deutsche Nachrichtenmagazin aber schuf mit Hilfe eines echten Verfassungsschützers, der von einem echten SS-Obersturmbannführer munitioniert und von einem gleichrangigen SS-Kollegen redigiert wurde, das Dogma von der Unschuld der Nazis am Reichstagsbrand. Rudolf Augstein damals: „Es bleibt nicht der Schatten eines Beleges, um den Glauben an die Mittäterschaft der Nazi-Führer lebendig zu erhalten.“

Das war 1959. Genau ein halbes Jahrhundert später ist in der „Spiegel“-Sommerflaute ein weiterer Freispruch für Hitler fällig: „90 Jahre Versailler Vertrag. Der verschenkte Frieden. Warum auf den Ersten Weltkrieg ein zweiter folgen musste.“

Musste. Nicht die Deutschen, nein, die Sieger von 1918 sind schuld. An ihrer Spitze der französische Ministerpräsident Georges Clemenceau, „klein gewachsen“ und mit „pergamentfarbener Haut und buschigem Schnurbart“. Er hatte ein Motiv, möglichst viele Deutsche auszurotten.

In roter Farbe steht da schon auf der zweiten Seite des Textes die Zwischenüberschrift: „Der Fehler der Deutschen ist, dass es 20 Millionen zu viel von ihnen gibt.“ Und die fünfte Seite bestätigt: Dieser Satz stammt von Clemenceau.

Sie haben etwa 38% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 62% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo