Ausgabe Januar 1992

Wir und sie

Atlantiküberquerungen

Im Sommer 1973 kam ich mit meiner Familie nach Westberlin. Ich hatte ein Stipendium erhalten, das mir das erlaubte, was ich immer tun wollte: Schreiben. Berlin war damals — mit der Mauer mitten hindurch — das Spiegelbild der Konfrontation zwischen Ost und West, eine Kreuzung unterbrochener Wege, wo man wie in einem Labor zwei gegensätzliche und miteinander streitende Systeme untersuchte.

Fern von jener kulturellen und ideologischen Doppelbühne, auf der im Chor und mit Weltresonanz zum Ruhm eines jeden Systems gesungen wurde, lag das dunkle, stumme Nicaragua der Familie Somoza, das keine Bühne besaß. Nicaraguaner in Berlin zu sein, galt als nichts Ungewöhnliches — dem Obstverkäufer um die Ecke in der Helmstedter Straße, in Wilmersdorf, dem alten Viertel der jüdischen Bourgeoisie, wo ich wohnte, mußte ich in meinem tropischen Deutsch erklären, daß Amerika ein zu großer Kontinent sei, um ihm etwas über Pittsburgh erzählen zu können, wohin sein Bruder emigriert war.

Nichts über Nicaragua.

Januar 1992

Sie haben etwa 40% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 60% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo