Ausgabe Januar 1992

Amerika - Bilder und Spiegelbilder

Halbe Wahrheiten. Antiamerikanische Selbstblockaden der Linken

Eine der verbreitetsten und allgemein nicht hinterfragten Lehrmeinungen der europäischen Linken in den vergangenen vier Jahrzehnten oder länger war die Feindseligkeit gegenüber den USA - nicht nur gegenüber der imperialistischen Dimension der US-Außenpolitik im wirtschaftlichen und militärischen Umgang mit der Dritten Welt, am augenfälligsten im Vietnamkrieg, sondern auch gegenüber dem politischen und kulturellen System der USA als Ganzem. Mit dem Begriff des Antiamerikanismus versuchen Verteidiger der US-Politik häufig, jede Kritik an dem, was Washington tut, zu diskreditieren. Aber abgesehen von diesem denunziatorischen Zug charakterisiert der Begriff sehr genau eine in der europäischen Linken vorherrschende Haltung gegenüber allem, für das Amerika steht, oder von dem angenommen wird, das Amerika dafür stehe.

Drei Dinge sind in bezug auf diese Einstellung offenkundig. Zum einen ist sie, obwohl häufig in linke Termini gefaßt, keineswegs auf die Linke beschränkt. Breite konservative und snobbistische Feindschaft gegenüber den USA, ihrer Kultur und Politik, gehört zum Grundbestand großer Teile der europäischen Rechten, besonders in Frankreich. Zweitens geht diese Einstellung, was die Linke anbelangt, mit einer bemerkenswerten und durchdringenden Ignoranz (und einem Mangel an Interesse) gegenüber der amerikanischen Politik und Gesellschaft einher.

Januar 1992

Sie haben etwa 36% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 64% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo