Ausgabe Juli 1993

GLOSSE: Genosse Amtswalter

Die SPD hat sich selbst wiederbeatmet. Wahnsinn! Aber mit Methode. Schlaufuchs Rau, der Wanderprediger aus Wuppertal und Dampfplauderer aus Düsseldorf, richtete wieder mal zur richtigen Zeit die richtigen Schritte in die richtige Richtung, indem er der desolaten Partei den Marsch zum Selbstheilverfahren geblasen hat. Letztendlich bekommen wir die Kuh zwar nur vom Eis, indem wir Kohl tatsächlich aus dem Saustall jagen, den er im Kanzleramt angerichtet hat, und wieder selber den Tiger reiten. Und da ging es ja erst mal darum, daß wir uns zeigen und vorführen, wer von uns uns unsere zickige und verzagte Ladenhüter-Partei erst mal bei uns selbst wieder verkauft. Welches Schweinderl wir denn gern hätten, um die Stimmung zu schaffen, die dann die meisten Stimmen zieht, wenn es in den Wahlkrämpfen des nächsten Jahres durchs nationale Dorf getrieben wird? Wir sind zwar nicht das Volk, aber eine Volkspartei, in unseren Mitgliedern spiegelt sich eine repräsentative Quarkschnitte des deutschen Bundesgesamtvolkes.

Da galt das alte Motto „Der Weg ist das Ziel", und für dieses Ziel war kein Weg zum Ortsverein zu weit, denn es kam erst mal nicht darauf an, ob wir es erreichen, sondern ob wir daran glauben, und dran glauben müssen wir Sozialdemokraten so oder so.

Juli 1993

Sie haben etwa 36% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 64% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo