Ausgabe Juni 1994

Soziologe und Intellektueller

Über Helmut Schelsky

Der 1984 verstorbene Helmut Schelsky gilt nach wie vor als zitierfähige Größe in den unterschiedlichen Feldern der ausdifferenzierten Bindestrich-Soziologien und der anthropologisch begründeten Institutionentheorie. Dies beweisen die zahlreichen Verweise auf Schlüsselpublikationen des bekannten Nachkriegssoziologen, der wie kaum ein anderer die westdeutsche Soziologie nach 1945 über Fachgrenzen hinaus bekannt gemacht hat (Pädagogik, Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaft u. a.). Stichworte wie „nivellierte Mittelstandsgesellschaft" oder „skeptische Generation", „wissenschaftlich-technische Zivilisation" und „Einsamkeit und Freiheit" und nicht zuletzt eine Fügung wie „Die Arbeit tun die anderen" haben sich, aus den Sphären sozialwissenschaftlicher Diskurse kommend, ihrer populär-soziologischen Griffigkeit wegen rasch auf den Ebenen des sozialen, politischen und medialen Alltagsbewußtseins angesiedelt.

Homo academicus und homo politicus

Schelskys Fähigkeit zur Verdichtung sozialer Prozesse in soziologischen Sprachformeln zeigt ein beinahe populistisch anmutendes Verständnis von breitenwirksamer Soziologie, das auf die Wahrnehmung der sozialen Realität in all ihren Segmenten abzielt.

Juni 1994

Sie haben etwa 47% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 53% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo