Ausgabe Dezember 1996

Philippe Séguin oder Perspektiven einer anderen Politik

Premierminister Philippe Séguin sein würde, der 1943 in Tunis geborene Bürgermeister des Städtchens Épinal in den Vogesen. Als langjähriger enger Vertrauter des neuen Staatschefs hatte er sich für dessen Wahlerfolg besonders engagiert.

Auch eines der Zentralthemen des Kandidaten Chirac – der Überwindung der „fracture sociale“ im Fall seiner Präsidentschaft oberste Priorität einzuräumen – klang aus dem Munde Séguins besonders glaubwürdig. Engagement und Kompetenz hatte er auf diesem Gebiet zu Zeiten der „ersten Kohabitation“ als Minister für Arbeit und Soziales im Kabinett Chirac von 1986-88 unter Beweis stellen können. Doch zunächst wurde Alain Juppé ins Amt des Premiers berufen, Séguin dagegen für einen zweiten Anlauf in Reserve gehalten und zum Präsidenten der Nationalversammlung gewählt, wo er sich sogleich an eine Parlamentsreform machte. Eineinhalb Jahre nach Amtsantritt werfen in diesen Novembertagen führende Zeitungen des Landes die Frage auf, ob die Zeit des Philippe Séguin nicht gekommen sei.

Dezember 1996

Sie haben etwa 41% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 59% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo