Ausgabe Dezember 1997

Viel Wind um die Energie

Keine nachfossile Zivilisation ohne Nutzung der Windkraft

Hans-Christoph Binswanger schreibt von der verlorenen Unschuld der Windenergienutzung und klagt über die zunehmende Zahl von Windenergieanlagen in Deutschland, ihre Höhe über Grund, ihre immer größere Leistung, Lärm und Schattenwurf, den Diskoeffekt, schließlich die optische Beeinträchtigung des Landschaftsbildes. Windenergienutzung sei aufzugeben, statt dessen sei Strom einzusparen und seien Blockheizkraftwerke zur simultanen Bereitstellung von Wärme und Strom zu betreiben.

Zunächst steht außer Zweifel, daß Deutschland wie jedes Industrieland ein immenses Potential an Energie- und Stromeinsparung hat, an rationeller Energiewandlung und -anwendung für mehr Energiedienstleistungen aus weniger Primärenergierohstoffen. Nach 250 Jahren Industrialisierung liegt Deutschlands Energienutzungsgrad nicht viel höher als ca. 30 Prozent! Folglich: Für jede in der Energienutzung nicht nachgefragte Kilowattstunde brauchen 3 Kilowattstunden an Primärenergierohstoffen nicht bereitgestellt zu werden – ganz sicher ein Grundschritt auf dem noch langen Weg zu energy sustainability.

Dezember 1997

Sie haben etwa 48% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 52% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo