Ausgabe Dezember 1997

Viel Wind um die Energie

Keine nachfossile Zivilisation ohne Nutzung der Windkraft

Hans-Christoph Binswanger schreibt von der verlorenen Unschuld der Windenergienutzung und klagt über die zunehmende Zahl von Windenergieanlagen in Deutschland, ihre Höhe über Grund, ihre immer größere Leistung, Lärm und Schattenwurf, den Diskoeffekt, schließlich die optische Beeinträchtigung des Landschaftsbildes. Windenergienutzung sei aufzugeben, statt dessen sei Strom einzusparen und seien Blockheizkraftwerke zur simultanen Bereitstellung von Wärme und Strom zu betreiben.

Zunächst steht außer Zweifel, daß Deutschland wie jedes Industrieland ein immenses Potential an Energie- und Stromeinsparung hat, an rationeller Energiewandlung und -anwendung für mehr Energiedienstleistungen aus weniger Primärenergierohstoffen. Nach 250 Jahren Industrialisierung liegt Deutschlands Energienutzungsgrad nicht viel höher als ca. 30 Prozent! Folglich: Für jede in der Energienutzung nicht nachgefragte Kilowattstunde brauchen 3 Kilowattstunden an Primärenergierohstoffen nicht bereitgestellt zu werden – ganz sicher ein Grundschritt auf dem noch langen Weg zu energy sustainability.

Dezember 1997

Sie haben etwa 48% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 52% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo