Ausgabe April 1998

Chronik des Monats Februar 1998

1.2. - N a h e r O s t e n. Die amerikanische Außenministerin Albright äußert sich verärgert über vorangegangene Gespräche mit den Konfliktparteien in der Region. In Presseberichten heißt es, Frau Albright habe sowohl gegenüber dem israelischen Ministerpräsidenten Netanyahu als auch gegenüber Palästinenserpräsident Arafat erklärt: "Ich habe es satt und bin es leid, daß Sie mir immer mit einem Haufen Beschwerden über den anderen Kerl kommen." Beide Seiten müßten endlich aufhören, sich gegenseitig die Verantwortung zuzuschieben. - Am 24.2. lehnen die Palästinenser die Aufnahme neuer Verhandlungen über ein endgültiges Friedensabkommen ab. Zunächst müsse Israel die Verpflichtungen aus den bisherigen Vereinbarungen erfüllen. - Am 26.2. veröffentlicht die Autonomiebebörde in Ramallah statistische Angaben über die palastinensische Bevölkerung. Danach leben im Westjordanland 1,65 Mio., im Gazastreifen 1,02 Mio. und in Ostjerusalem 210 000 Palästinenser; Israel gibt die Zahl der Palästinenser in Ostjerusalem mit 180 000 an.

2.2. - I r a k. UN-Generalsekretär Annan schlägt dem Sicherheitsrat in New York vor, die dem Irak erlaubte halbjährliche Exportmenge im Rahmen des Programms "Öl gegen Lebensmittel im Wert von derzeit zwei auf 5,2 Mrd.

April 1998

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo