Ausgabe November 1998

68er an der Macht

Glanz und Elend einer politischen Generation

Der ehemalige Marxist und Juso-Vorsitzende Gerhard Schröder ist Bundeskanzler. „Sieg der Achtundsechziger“, titelt die „Welt“. Und Rezzo Schlauch, seit Joschka Fischers Konversion zum mageren Marathonmann Sinnbild des lebemännischen 68ers, jubiliert: „Wir waren doch eine unheimlich politische Generation. Es wäre doch ein Treppenwitz gewesen, wenn wir übergangen worden wären.“ Der Marsch durch die Institutionen scheint nach dreißigjähriger Odyssee doch noch von Erfolg gekrönt zu sein. Die 68er-Generation als Siegerin der Geschichte. Oder sollte sich das, was heute als Triumph erscheint, als Pyrrhussieg erweisen?

1988 oder Die gute 68er-Generation und der Wertewandel

Schon einmal, zum 20jährigen Jubiläum der Revolte, schien der Sieg dieser Generation so gut wie ausgemacht. Unbemerkt von vielen 68ern hatte sich in den 80ern das Jahr 1968 vom Ruch der radikalen Revolte befreit und war zu einem positiv konnotierten Markenzeichen geworden, was Klaus Hartung zu der Feststellung veranlaßte: „Alle lieben ’68“.

1988 stand ’68 für den Beginn von Emanzipation und Demokratisierung – nach den damals gängigen Codierungen gleichbedeutend mit „Fortschrittlichkeit“.

November 1998

Sie haben etwa 30% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 70% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo