Ausgabe März 2000

Der Fall Österreich: Doppelstrategien zwischen Lissabon und Brüssel

 

Kein Zweifel, eine EU, die sich im Amsterdamer Vertrag als Wertegemeinschaft in einem „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ versteht, dürfen extremistische Kräfte in den Regierungen ihrer Mitgliedsstaaten nicht gleichgültig sein. Ob allerdings das „demonstrative Signal“ (Verheugen) der vierzehn Staatsund Regierungschefs (vom 31. Januar 2000) gegen die Wiener Koalition aus ÖVP und FPÖ zum Einfrieren der bilateralen diplomatischen Beziehungen mit Österreich hinsichtlich Ziel, Mitteleinsatz und politischen Konsequenzen ausreichend zum Wohl der EU bedacht wurde, ist die hier zu untersuchende Frage.

Der überraschenden Aktion der Vierzehn zum Schutz der EU vor einem möglicherweise in der FPÖ aufkeimenden Faschismus liegt ein Bündel disparater nationaler Motive zugrunde, die nicht ohne Einfluß auf ihren Erfolg sein dürften: das Drängen der österreichischen Sozialdemokraten, den Machtwechsel in Wien mit Hilfe der Sozialistischen Internationale und der vierzehn Staaten rückgaÅNngig zu machen, das Bestreben Frankreichs und Belgiens, von ihren Korruptionsfällen abzulenken wie die Ausbreitung des Rechtspopulismus und Neofaschismus im eigenen Lande einzudämmen, und das Interesse der deutschen Bundesregierung, israelische Kritik und amerikanische Einmischung in die Angelegenheiten der EU mit dem europäischen „Schnellschuß“ aufzufangen.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo