Ausgabe März 2000

Der Fall Österreich: Europas innere Angelegenheit

„Warum soll ich mich mit irgendwelchen Vergangenheitsproblemen belasten?“ Jörg Haider1

Da will in Österreich der Volksparteiler Wolfgang Schüssel mit aller Macht Kanzler werden und beschafft sich die dafür notwendige Mehrheit durch eine Koalition mit den dubiosen „Freiheitlichen“ eines noch dubioseren Jörg Haider. Vierzehn Staats- und Regierungschefs aus Ländern der Europäischen Union erklären, unter diesen Umständen kein business as usual betreiben zu wollen, sondern die offiziellen bilateralen Kontakte mit der Alpenrepublik auszusetzen – und ernten dafür jede Menge Empörung.

Der Grundtenor hierzulande: Die Reaktion sei völlig überzogen, zeuge von kollektiver „Hysterie“, von „Haider-Hysterie“ oder, weil’s noch ein bißchen mehr alliteriert, von „Haider-Hitler-Hysterie“.2 Der zu diesem Zeitpunkt bereits schwer angeschlagene Schäuble bekundet vollstes Vertrauen zur österreichischen Schwesterpartei. Stoiber, der sich schon unmittelbar nach den Wahlen für eine schwarz-blaue Koalition stark gemacht hat, protestiert erwartungsgemäß („diplomatischer Amoklauf“). Kinkel schließt sich an („totaler Overkill“). Auch fehlt es nicht an obligaten Hinweisen, es sei die massive Reaktion Israels (das seinen Botschafter abberief) gewesen, die dem EU-Appell „die in Amerika un- überhörbare und in Europa unwiderstehliche Resonanz“ verschafft habe.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo