Ausgabe Mai 2000

Chronik des Monats März 2000

2.3. - G r o ß b r i t a n n i e n. Innenminister Straw verfügt die Freilassung des seit fast 17 Monaten in Großbritannien festgehaltenen ehemaligen Präsidenten General Pinochet, der noch am gleichen Tage an Bord einer chilenischen Militärmaschine nach Santiago de Chile zurückkehrt (vgl. "Blätter", 12/1998, S. 1414 und 4/2000, S. 389). Vor dem Unterhaus verteidigt Strow seine umstrittene Entscheidung: Nach dem Urteil von Medizinern könne Pinochet nirgendwo ein fairer Prozeß gemacht werden. Mit der bisherigen Behandlung des Falles durch die britische Justiz sei jedoch das Prinzip etabliert worden, daß sich nirgendwo sicher fühlen könne, wer Menschenrechtsverletzungen begangen habe. - C h i l e. Nach der Rückkehr von General Pinochet aus britischem Hausarrest kommt es in Santiago zu Demonstrationen von Anhängern und Gegnern des früheren Präsidenten. In Stellungnahmen von Außenminister Valdes und Innenminister Troncoso heißt es, der Fall liege nun in den Händen der Gerichte, bei denen zahlreiche Strafanzeigen gegen Pinochet vorliegen. - Am 25.3. verabschiedet das Parlament in Valparaiso mit 111 gegen 29 Stimmen bei drei Enthaltungen eine umstrittene Verfassungsnorm, die allen ehemaligen Staatschefs einen Sonderstatus einräumt.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo