Ausgabe Januar 2002

Demokratiemüdigkeit

Ein Jahr George Bush II. Was die Analysen und Kommentare Ende Januar am Jahrestag seines Amtsantritts verkünden, mutmaßen und behaupten werden, steht eigentlich schon seit Beginn des Weltkrieges gegen den Terrorismus fest: Der Chef des Ganzen hat sich wacker geschlagen. Hätte man dem intellektuell und sprachlich wohl nur mäßig begabten Filius gar nicht zugetraut. Alle Achtung. Erst in der Krise zeigt sich der wahre Mann. Feuertaufe, neue Epoche etc. Laura ist besser als Hillary. Amerika schlägt zurück. America United. God Bless America. Und so weiter und so fort.

Stänkern ist unpatriotisch, wenn der Präsident ein approval rating hat, das an das Hoch seines Vaters nach dem Golfkrieg erinnert. Aber da war doch mal etwas Verqueres. Die Präsidentschaftswahl vom November 2000? Bushs „Wahlsieg“? Das Chaos im sonnigen Florida? Das erstemal, daß ein höchstrichterlicher Spruch eine Präsidentschaftswahl entscheidet? Amerika hat’s anscheinend verdaut. Ein Realismus wie der des Footballfans, der eine spielkostende Fehlentscheidung des Schiedsrichters nach anfänglichem Zetern hinnimmt. Weil das Nachtarocken doch nichts bringt und nach dem Abpfiff alles vorbei ist. Oder?

Rückblick: Am 7.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema