Ausgabe Februar 2002

Chronik des Monats Dezember 2001

3.-4.12. - O S Z E. Unter Vorsitz Rumäniens findet in Bukarest das Jahrestreffen des Ministerrats der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa statt. Die Konferenz nimmt Berichte über die Tätigkeit verschiedener Gremien entgegen und verabschiedet eine Reihe von Beschlüssen, darunter einen Aktionsplan zur Bekämpfung des Terrorismus. Darin heißt es unter der Überschrift "Vorbeugende Maßnahmen gegen Terrorismus im OSZE-Gebiet", terroristische Handlungen seien "unter keinen Umständen und durch keine Begründung zu rechtfertigen". Gleichzeitig gebe es "verschiedene soziale, wirtschaftliche, politische und andere Faktoren", die die Voraussetzungen für Terrorismus schaffen. Der OSZE-Vorsitz für 2002 geht an Portugal, das das nächste Minister treffen in Porto ausrichten wird.

4.12. - B e r l i n. Verhandlungen der SPD mit FDP und Grünen über die Bildung einer "Ampel-Koalition" auf Landesebene nach den Wahlen vom Oktober d.J. scheitern (vgl. "Blätter", 12/2001, S. 1414). Die SPD-Spitze beschließt noch am gleichen Tag, Koalitionsverhandlungen mit der PDS aufzunehmen.

5.12. - U N O. Die Teilnehmer der "Gespräche über Afghanistan" (U.N. Talks on Afghanistan; zur Eröffnung vgl. "Blätter", 1/2002, S.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo