Ausgabe August 2002

Chronik des Monats Juni 2002

4.6. - A s i e n. In Almaty (Kasachstan) findet ein Gipfeltreffen im Rahmen der Konferenz über vertrauensbildende Maßnahmen in Asien (Conference on Interaction and Confidence-building Measures in Asia/CICA; vgl. "Blätter" 4/1996, S. 389) statt. Vertreten sind 15 Staaten sowie die Palästinensische Autonomiebebörde. Das Treffen ist Teil der Bemühungen um die Schaffung einer Regionalorganisation nach dem Vorbild der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Der russische Präsident Putin sucht in Einzelgesprächen mit dem pakistanischen Präsidenten Musharraf und dem indischen Regierungschef Vajpayee nach einem Weg zur Beilegung des Kaschmir-Konflikts. - S p a n i e n. Das Parlament in Madrid verabschiedet mit großer Mehrheit ein neues Gesetz, das Parteien bedroht, die terroristische Organisationen unterstützen. Dem in der Öffentlichkeit umstrittenen Gesetz stimmen sowohl die regierende Volkspartei (PP) als auch die oppositionellen Sozialisten (PSOE) zu. In Presseberichten heißt es, ein Verbot der baskischen Partei Batasuna rücke näher.

5.6.-Tschechien/BRD.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo