Ausgabe Dezember 2006

Satellitenkrieg dank Galileo

Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo „begann mit einer Lebenslüge“ – nämlich mit der Behauptung, es handele sich um eine rein zivile Technik.1 So versicherte Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig noch 2002 im Bundestag: „Galileo ist ein ziviles Projekt unter ziviler Kontrolle. Das ist die Grundvoraussetzung.“2

Diese Zusicherung gilt offenbar nicht mehr. Nachdem inzwischen bereits hunderte Millionen Euro Fördergelder flossen, ist die Katze nun aus dem Sack: Im Oktober d.J. weigerte sich der Sprecher der Europäischen Kommission, Michele Cercone, in aller Öffentlichkeit, eine militärische Nutzung Galileos auszuschließen – und löste damit einen Eklat aus.

Zwar mag das Faktum der militärischen Nutzung nicht wirklich überraschen; bereits vor Jahren war Eingeweihten klar, dass es sich keineswegs um ein rein ziviles Programm handelt. Brisant ist indes das Timing, denn der Europäische Ministerrat „hätte wohl nie Galileo zugestimmt, wäre zugegeben worden, dass ein spezieller militärischer Code entwickelt wird“, wie der Direktor der Europäischen Kommission für Landverkehr, Heinz Hilbrecht, seinerzeit vermutete.3

Das zentrale Argument für die Finanzierung von Galileo war und ist, dass es das Monopol des amerikanischen Satellitennavigationssystems global positioning system (GPS) brechen und die Europäer unabhängig machen soll. Das wirtschaftliche Potential Galileos, so wird immer wieder betont, sei enorm.

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo