Ausgabe Juli 2008

Flüssiges Gas

Erstmals wurde am Wiener Ostbahnhof im Jahr 1844 Erdgas gefunden. Diese Entdeckung blieb allerdings mehr als ein Jahrhundert lang nahezu folgenlos. Noch bis in die 1980er Jahre hinein wurden die meisten westdeutschen Städte mit Stadtgas versorgt, das vor Ort aus Kohle hergestellt wurde und wegen seines hohen Anteils an Kohlenmonoxid giftig ist. In Ostdeutschland vollzog man die Umstellung überwiegend erst in den 90ern. Lange galt das ungiftige Erdgas als Abfallprodukt bei der Ölgewinnung und es wird noch heute an vielen Bohrlöchern abgefackelt.

Mittlerweile wird hierzulande ein Viertel des Primärenergieverbrauchs durch Erdgas gedeckt, vier von fünf Neubauten werden mit Gasheizungen ausgerüstet. So kletterte der Erdgasverbrauch von drei auf über 100 Mrd. Kubikmeter. Zur Spitzendeckung, also zum Ausgleich kurzfristiger Importstörungen oder Bedarfsschwankungen, werden in Deutschland knapp 20 Mrd. Kubikmeter Erdgas in Untergrundspeichern gelagert, teilweise als Flüssiggas (Liquefied Natural Gas, LNG).

Auch in anderen großen Industriestaaten nahm der Anteil von Erdgas am Energiemix in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter zu. Dafür sprechen Preis und Verträglichkeit. Wichtigster Verbraucher ist die Industrie, die es als chemischen Rohstoff und zur Energieerzeugung nutzt.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo