Ausgabe August 2008

Faire Gaspreise

Gas gilt manchen Energieexperten als eine umweltschonende Alternative zum Öl. Doch ungeachtet der zunehmenden globalen ökologischen Probleme beabsichtigen zahlreiche Gasanbieter just in diesem Sommer, ihre Preise um bis zu 19 Prozent zu erhöhen. Diese Preisankündigung verlängert die Kette kontinuierlicher Preissteigerungen, die bereits über ein Jahrzehnt anhält. Allein von 1996 bis zum ersten Halbjahr 2005 stieg der Gaspreis um 70 Prozent.

Zudem kam es im Jahr 2005 für Haushaltskunden zu weiteren Preissteigerungen um bis zu 30 Prozent. Diese fielen je nach Region und Anbieter sehr unterschiedlich aus und variierten bundesweit um bis zu 40 Prozent – dies zeigt, dass hier ein erhebliches Preissenkungspotential besteht. Vergegenwärtigen wir uns, dass 50 Prozent der Haushaltskunden in der Bundesrepublik mit Erdgas heizen, wird die sozialpolitische und energiewirtschaftliche Dimension dieser Entwicklung deutlich.

Das Erdgas-Oligopol

Bleibt der Ölpreis hoch, erscheint für das laufende Jahr ein weiterer Anstieg des Gaspreises möglich. Hintergrund ist die Kopplung des Gas- an den Ölpreis. Daher haben Politikerinnen und Politiker aus allen im Bundestag vertretenen Parteien jüngst gefordert, beide Preisbildungen voneinander zu trennen. Trotz dieser ungewöhnlich großen Koalition bleibt berechtigter Zweifel, ob dieser Schritt richtig ist.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo