Ausgabe August 2009

20 Millionen Deutsche zu viel

20 Millionen Deutsche zu viel

Der „Spiegel“ war im Umschreiben der Geschichte schon immer erfolgreicher als der „Stern“. Dessen Hitler-Tagebücher hatten nicht den korrekten Autor. Das deutsche Nachrichtenmagazin aber schuf mit Hilfe eines echten Verfassungsschützers, der von einem echten SS-Obersturmbannführer munitioniert und von einem gleichrangigen SS-Kollegen redigiert wurde, das Dogma von der Unschuld der Nazis am Reichstagsbrand. Rudolf Augstein damals: „Es bleibt nicht der Schatten eines Beleges, um den Glauben an die Mittäterschaft der Nazi-Führer lebendig zu erhalten.“

Das war 1959. Genau ein halbes Jahrhundert später ist in der „Spiegel“-Sommerflaute ein weiterer Freispruch für Hitler fällig: „90 Jahre Versailler Vertrag. Der verschenkte Frieden. Warum auf den Ersten Weltkrieg ein zweiter folgen musste.“

Musste. Nicht die Deutschen, nein, die Sieger von 1918 sind schuld. An ihrer Spitze der französische Ministerpräsident Georges Clemenceau, „klein gewachsen“ und mit „pergamentfarbener Haut und buschigem Schnurbart“. Er hatte ein Motiv, möglichst viele Deutsche auszurotten.

In roter Farbe steht da schon auf der zweiten Seite des Textes die Zwischenüberschrift: „Der Fehler der Deutschen ist, dass es 20 Millionen zu viel von ihnen gibt.“ Und die fünfte Seite bestätigt: Dieser Satz stammt von Clemenceau.

Sie haben etwa 38% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 62% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo