Ausgabe November 2015

Schämt Euch!

Moralische Anklage als gewaltloser Widerstand

Um das Jahr 1800, mit Beginn der industriellen Revolution, erreichte der Mensch einen noch nie dagewesenen Status: Er wurde zu einer Kraft, die den gesamten Planeten veränderte. Dieses neue Weltzeitalter, das heute auch Anthropozän genannt wird, zeichnet sich durch einige alarmierende Eigenschaften aus, die vor allem in Exponentialkurven zum Ausdruck kommen: Bevölkerungswachstum, Artensterben, Wasserverbrauch, CO2-Emissionen – allesamt steil ansteigend. In vielen Fällen, etwa dem Klimawandel, haben wir die für die Menschheit sicheren Grenzen bereits überschritten und provozieren vermutlich gefährliche Umweltveränderungen. Dennoch kann von einem Umlenken keine Rede sein, wie die regelmäßig auftretenden Skandale ein ums andere Mal belegen.

Das neue Weltzeitalter braucht daher neue Regeln – und bei deren Durchsetzung wird die Scham eine große Rolle spielen müssen. Scham ist nicht nur ein Gefühl. Beschämung ist ein Instrument, ein empfindliches und manchmal gefährliches Werkzeug, das wir bei der Lösung gravierender Probleme zum Einsatz bringen können. Die Beschämung ist eine Form des gewaltlosen Widerstands, die jeder nutzen kann und mit der sich – anders als mit der Schuld – das Verhalten ganzer Gruppen beeinflussen lässt.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema