Ausgabe Juni 2022

USA: Kulturkampf vor der Kongresswahl

Demonstrierende vor dem US-Kapitol in Washington D.C., 8.5.2022 (IMAGO / NurPhoto)

Bild: Demonstrierende vor dem US-Kapitol in Washington D.C., 8.5.2022 (IMAGO / NurPhoto)

In schneller Folge haben jüngst drei Ereignisse dazu geführt, dass die heiße Phase des US-Kongresswahlkampfs früher begonnen hat als gewöhnlich: Tesla-Milliardär Elon Musk will (vielleicht) Twitter kaufen; der Kapitalmanager und Schriftsteller J.D. Vance wird in Ohio Kandidat der Republikaner für einen Senatssitz; und ein kürzlich geleakter Entwurf des Obersten Gerichtshofs lässt darauf schließen, dass das bundesweite Recht auf Abtreibung schon bald fallen könnte. Gemeinsamer Nenner dieser drei Entwicklungen – jedenfalls was ihre politischen Ursachen und Konsequenzen betrifft – ist einmal mehr Donald Trump. Als Kultur- und Wahlkämpfer hat er genauso zur gesellschaftlichen und politischen Relevanz von Twitter beigetragen wie zum Aufstieg seines ehemaligen Kritikers J.D. Vance. Und als Präsident hat er mit der hart umkämpften Ernennung von drei erzkonservativen Richterinnen und Richtern die von Abtreibungsgegnern seit Jahrzehnten erhoffte konservative Mehrheit am Obersten Gerichtshof hergestellt, die wohl das Abtreibungsurteil von 1973 im Fall Roe vs. Wade kippen wird.

Nun ist in den USA eigentlich permanent Wahlkampf, insbesondere seit Demokraten und Republikaner kaum noch kompromissfähig sind. Insofern kann man vielleicht nicht von einem Paukenschlag sprechen, aber in der Summe sind die drei Entwicklungen durchaus bemerkenswert – und kein gutes Omen für die politische Kultur der USA.

Juni 2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema