Ausgabe Januar 2004

In eigener Sache

Torstraße 178, 10115 Berlin

Unter dieser Adresse erreichen Sie die Blätter-Redaktion ab dem 5. Januar 2004. Wir haben ein schönes Quartier in der alten Mitte der Bundeshauptstadt gefunden. Die neuen Telefon- bzw. Telefaxnummern der Redaktion lauten:

Zentrale: 030/30883640, Fax: 030/30883645

Eric Chauvistré: 030/30883641

Albrecht von Lucke: 030/30 88 36 42

Annett Mängel: 030/30883643

Karl D. Bredthauer bleibt in Bonn erreichbar unter 0228/658544 (vorzugsweise donnerstags 14-17 Uhr).

E-Mail und Website wie bisher: blaetter@t-online.de (Adressaten bitte im Betreff-Feld angeben), www.blaetter.de

Verlag und Aboverwaltung erreichen Sie unter den bekannten Koordinaten:

Bertha-von-Suttner-Platz 6, 53111 Bonn Postanschrift: PF 2831, 53018 Bonn 0228/650133 (Zentrale), 0228/650251 (Fax) blaetter@t-online.de, www.blaetter.de

Abonnements- und Probeheftbestellungen schicken Sie bitte wie bisher nach Bonn, ebenso sämtliche Korrespondenz mit Verlag und Aboverwaltung.

Mit dieser Ausgabe sind die Blätter in den 15. Jahrgang ihrer Neuen Folge, der unabhängigen Existenz im Eigenverlag, eingetreten.

Sie haben etwa 28% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 72% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo