Ausgabe Januar 2012

Die gnadenlose Euro-Logik

In den letzten Wochen wurde eine neue Eskalationsstufe in der Eurokrise erreicht. Das bisher Undenkbare ist jetzt vorstellbar: der Zusammenbruch des Euro. Seit nunmehr zwei Jahren sind alle Bemühungen gescheitert, diese Krise zu bewältigen. Wie konnte Europa in einen Zustand derartiger Hilflosigkeit geraten? Ein Zustand, der dazu führt, dass die gesamte europäische Konstruktion scheinbar von den innenpolitischen Wirren und Reformblockaden eines Landes abhängig wurde, dessen Wirtschaftskraft gerade einmal etwas mehr als zwei Prozent der Eurozone ausmacht?

Der britische Schatzkanzler George Osborne hat vor einigen Wochen von der gnadenlosen Logik der gemeinsamen Währung gesprochen.[1] Er meinte damit die für die britischen Konservativen recht unheimliche Tendenz des europäischen Integrationsprojekts, Sachzwänge zu erzeugen, die eine Vertiefung der Union als nahezu unausweichlich erscheinen lassen. Auch wenn die Verantwortlichen des Euroraums inzwischen ausgesprochen unwirsch auf gute und weniger gute Ratschläge von der Insel reagieren, so hat Osborne doch eine Teilwahrheit ausgesprochen, die einen Hinweis darauf liefert, weshalb diese Krise nicht zu vermeiden war und warum es so schwer ist, eine akzeptable Lösung zu finden.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema