Ausgabe Mai 2014

Hoffnungsträger Chodorkowski

Der gefallene Oligarch und seine historische Rolle

Bereits die umstrittenen Olympischen Winterspiele in Sotschi, vor allem aber die anhaltende Krise um die Ukraine haben den Blick nicht nur auf die russische Außenpolitik, sondern auch auf die innenpolitische Lage in Russland geschärft – und damit auch auf die zunehmend autoritären Tendenzen des Putin-Regimes. Dagegen gilt spätestens seit seiner Inhaftierung 2003 der Ex-Oligarch Michail Chodorkowski in der westlichen Öffentlichkeit als ein demokratischer Hoffnungsträger. Nach zehn Jahren Haft in einem sibirischen Straflager wurde er Ende 2013 mit 25 000 weiteren Personen im Zuge einer Amnestie anlässlich des 20. Jahrestags der Verfassung in Russland begnadigt – wohl nicht zuletzt auch als „Werbemaßnahme“ für die bevorstehenden Olympischen Spiele. Unter den Entlassenen befanden sich auch Maria Aljochina und Nadeschda Tolokonnikowa von Pussy Riot. Besonders überraschend kam jedoch die Begnadigung Chodorkowskis, da kurz zuvor Gerüchte über die Aufnahme eines dritten Prozesses gegen ihn kursierten. Chodorkowski hat Russland umgehend verlassen und reiste nach Berlin.

Hoch erfreut über die Freilassung zeigten sich Vertreter der einflussreichen „Reformer“, die die Wirtschaftspolitik der Jelzin-Ära maßgeblich geprägt haben und bis heute wichtige Positionen in Ministerien und Forschungseinrichtungen besetzen.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema