Ausgabe Mai 2014

Hohes Haus und leere Debatten

Während es unter einigen Intellektuellen schick geworden ist, zur Wahlenthaltung aufzurufen, unternimmt der Publizist Roger Willemsen das genaue Gegenteil. Willemsen setzt sich ein Jahr auf die Tribüne des Bundestages und tut das Außergewöhnlichste, was dort offenbar möglich ist: Er hört zu und nimmt wahr. Schon das, aber noch weit mehr, macht sein neues Buch „Das hohe Haus. Ein Jahr im Parlament“ bereits zu einem Ereignis.

Jeder Sitzungstag ist bei Willemsen ein Eintrag; und jeden Eintrag beginnt er mit den Schlagzeilen aus Politik- und Boulevardpresse. Die Leser starten also voraussichtlich ähnlich informiert in den parlamentarischen Arbeitstag, wie es die durchschnittlichen Abgeordneten tun. Zugleich wird es möglich, den Abstand zwischen medialen Tagesinformationen und den Sitzungsthemen im Bundestag zu bestimmen. Willemsen vermerkt dazu lakonisch, die Parlamentarier hätten „die Hoheit des ersten Worts an die Massenmedien“ abgetreten (47).

Bevor Willemsen zuhört, hat er sich jedoch gezielt vom Gegenstand entfernt, um ihn mit benennbaren Maßstäben – und nicht durch Vorurteile – neu zu entfalten.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema