Ausgabe August 2015

Bundesländer im Clinch, Bundesrat ohne Linie

Bis 2019 müssen die Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern neu geregelt werden. Und da man ungern während der Wahlkampfjahre 2016/2017 darüber verhandeln will, läuft das Fingerhakeln über einen neuen Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern, aber auch unter den Ländern, derzeit auf Hochtouren. Kleinster gemeinsamer Nenner aller Länder ist, hier wie überall, dass sie vom Bund mehr Geld fordern, derzeit rund zehn Mrd. Euro jährlich. Finanzminister Wolfgang Schäuble hatte lediglich acht Mrd. angeboten. Insider erwarten daher, dass man sich irgendwo dazwischen treffen wird.

Gesellschaftspolitisch ist es dagegen, auch wegen der zunehmenden Zahl rot-grüner Regierungsbeteiligungen, im Bundesrat ruhiger geworden als etwa noch in den 1990er Jahren. Ob bei Stärkung der Kommunen, Erhöhung von Hartz IV und des Wohngeldes, Verbesserung der Infrastruktur, Zuwanderung sowie Integration von Flüchtlingen, Gleichstellung von Frauen oder Homosexuellen: Die Mehrheit der Länder ist sich rasch einig, dass der Bund mehr tun und mehr zahlen muss.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema