Ausgabe Oktober 2015

Sozialismus reloaded – und revidiert

Die Idee des Sozialismus ist ein geistiges Kind der kapitalistischen Industrialisierung, doch schon seit langem ist es irreführend, im Sozialismus nur den intellektuellen Ausdruck der Belange der industriellen Arbeiterschaft oder gar das Sprachrohr eines immer schon revolutionären Proletariats zu erblicken. Diese Idee einer fixen Bindung der Theorie an eine einzige Gruppe war zu Beginn der Bewegung das Ergebnis einer fadenscheinigen Zurechnung von objektiven Interessen und ist seither sowohl durch den Strukturwandel der Beschäftigungsverhältnisse als auch durch die Auflösung der Arbeiterbewegung erkennbar widerlegt worden. Ihr nostalgisch hinterherzutrauern und sich verzweifelt um ihre künstliche Wiederbelebung zu bemühen, wäre schon deswegen falsch, weil auch die unausweichliche Frage der sozialen Trägerschaft von einem revidierten Sozialismus grundsätzlich anders, nämlich auf einer höheren Ebene der Abstraktion, beantwortet werden muss.

Heute kommt es darauf an, den Sozialismus von den Schlacken seines im 19. Jahrhundert wurzelnden Denkgehäuses zu befreien, um ihm eine unserer Gegenwart gemäße Gestalt zu verleihen.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema