Ausgabe Oktober 2015

US-Wahlkampf: Das Spektakel der Schreihälse

Der Präsidentschaftswahlkampf in den USA hat noch nicht einmal richtig begonnen – und sorgt doch schon für große mediale Aufregung. Nur zur Erinnerung: Die eigentliche Wahl findet erst am 8. November 2016 statt und damit in über einem Jahr. Zum ersten Mal wird am 1. Februar nächsten Jahres in Iowa abgestimmt: Dann halten die beiden großen Parteien zur Vorauswahl ihrer Kandidaten örtliche Versammlungen ab. Am 20. Februar stehen in New Hampshire bundesstaatlich organisierte Vorwahlen an. Über Monate folgen dann Parteiversammlungen und Abstimmungen. Die Nominierungsparteitage sind im Juli 2016. Bis dahin sollte jede Partei durchaus einen Kandidaten haben – oder auch nicht.
In der Frühphase des Wahlkampfs kümmern sich für gewöhnlich vor allem Wissenschaftler, Journalisten und Politiker um die Bewerber – also ein kleines Segment der Öffentlichkeit. Der Rest des Landes wartet derweil den kommenden Sommer und Herbst ab. Diesmal läuft es jedoch ein wenig anders: Vier wirkliche und ein möglicher Kandidat fanden bislang landesweite Beachtung – und sorgen dabei für mitunter deftige Überraschungen. Allerdings sorgt das derzeitige Spektakel vor allem dafür, dass die entscheidenden Fragen außen vor bleiben.

Donald Trump:  brutal, lärmend, halbgebildet

Verantwortlich dafür ist vor allem Donald Trump, der brutale, lärmende, halbgebildete Erbe eines im New Yorker Baugeschäft angehäuften Vermögens.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema