Ausgabe August 2016

Populismuskritik ohne Tiefgang

In der April-Ausgabe der »Blätter« analysierte der Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller den »Aufstieg des Populismus« als eine Schattenseite der repräsentativen Demokratie. Doch seine Analyse hat entscheidende Schwachstellen, kritisiert der Soziologe und Lateinamerikawissenschaftler Dieter Boris.

Jan-Werner Müllers Erklärung des Populismus besticht zunächst durch seinen erfrischend lockeren Zugriff und seine klaren Aussagen. Dem herrschenden Eindruck eines anscheinend unaufhaltsamen Vorrückens dieser politischen Erscheinung möchte der in Princeton lehrende Politikwissenschaftler entgegentreten und dem Leser begriffliche sowie theoretische Orientierungen an die Hand geben, die es erlauben, „Populismus“ trennscharf zu erkennen und zu analysieren. Eine „kritische Theorie des Populismus“ bedürfe, so Müller, einer „demokratietheoretischen Rückversicherung“. Damit soll der Populismus vom alles mögliche enthaltenden „Kampfbegriff“ auf die lichten Höhen der Wissenschaft geführt werden. Erst auf dieser Grundlage sei ein angemessener (politischer) Umgang sinnvoll und erfolgversprechend.

Müllers Kernthese lautet: Populismus ist eine Politikauffassung, die nicht nur eine strikte Anti-Establishment-Haltung, sondern auch einen strukturellen Antipluralismus einschließt.

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema