Ausgabe Dezember 2016

Deutschland, deine Lichtgestalten

Was haben wir Deutschen doch für ein Glück! Da verlieren wir in diesem Jahr nach Franz Beckenbauer, dem elenden WM-Einkäufer, tatsächlich noch die zweite Lichtgestalt, den wunderbaren Sonntagsprediger namens Gauck, aber prompt entsteht uns eine neue: „The one and only“, Frank-Walter Steinmeier, geliebt und geachtet von Millionen, wird unser neuer Bundespräsident! Deutschlands erster Diplomat, oder sollte man besser sagen: Deutschlands erster Bürokrat? Was könnte schließlich besser zu uns Deutschen passen – als jener Mann, der immer weiter nach oben fiel.

Erst Kanzleramtsminister unter Schröder, dann Außenminister unter Merkel, doch immer ganz die graue Eminenz hinter den Kulissen der Macht (Murat Kurnaz zum Schaden). Und als er sich einmal, Kurt Beck war frisch gemeuchelt, unter die normalen Leute wagte, als Kanzlerkandidat 2009, da fuhr er für seine SPD prompt mit 23 Prozent das bis heute schlechteste Ergebnis ein. Was jedoch seinem weiteren Aufstieg nicht im Wege stand: Wo jeder andere geschasst worden wäre, wurde Steinmeier mit dem Posten des SPD-Fraktionsvorsitzenden belohnt.

Nun also die finale Krönung dieser deutschen Musterbiographie: Bellevue! Nicht dass bisher eine einzige nennenswerte Steinmeier-Rede erinnerlich wäre. Und dass er mit seiner Agenda 2010 zur sozialen Befriedung des Landes beigetragen hätte, wird man auch nicht behaupten können.

Sie haben etwa 40% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 60% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema