Ausgabe Dezember 2017

Von Donald Trump bis Xi Jinping: Der neue Kampf innerhalb der Kulturen

Bild: Public Domain

Zwei Persönlichkeiten prägten in besonderer Weise dieses ganz besondere Jahr 2017: am Anfang Donald Trump, am Ende Xi Jinping. Wir scheinen Zeugen des Entstehens einer neuen geopolitischen Formation zu sein: Während die USA unter Donald Trump internationalen Führungs- und Gestaltungsansprüchen weitgehend eine Absage erteilen, steht auf der anderen Seite der Aufstieg eines selbstbewusst agierenden autoritären „Sozialismus chinesischer Prägung“. Auf dem 19. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) 2017 wurde nicht nur Staatspräsident Xi Jinping formell auf eine Stufe mit Mao gestellt und sein „Gedankengut“ in der Parteiverfassung verankert; Xi selbst formulierte nachdrücklich den Anspruch Chinas, bis zur Mitte des Jahrhunderts eine globale Führungsrolle einzunehmen.

Sind wir damit auch Zeugen einer neuen geokulturellen Entwicklung? Und wie sollte sich Europa in diesem neuen Spannungsfeld positionieren?

Zur Zeit des alten Ost-West-Konflikts, vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Ende des sowjetischen Imperiums, hätten schon allein diese Fragen keinen Sinn ergeben. Europa war in jeder Hinsicht – also geopolitisch, geoökonomisch und geokulturell – im Zentrum eines Weltkonflikts positioniert und extrem exponiert: zweigeteilt auf beide Lager und ohne nennenswerte Grauzone.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema