Ausgabe März 2017

Schäubles EU: Austerität und Autoritarismus

In der Januar-Ausgabe der „Blätter“ plädierten Klaus Busch, Axel Troost, Gesine Schwan und Frank Bsirske für eine solidarische Europäische Union. Nach Ansicht von Andreas Fisahn greift dieser Ansatz jedoch zu kurz, weil er die grundlegende demokratische Frage außer Acht lässt.

Wie der Titel – „Ausgleich statt Austerität“ – bereits nahe legt, geht es dem Beitrag vor allem um eine andere wirtschaftspolitische Konzeption. Und tatsächlich ist eine Alternative zu der von der deutschen Regierung inspirierten und durchgesetzten Austeritätspolitik dringend geboten. Doch leider haben die Autoren dabei aus dem Blick verloren, dass Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble mit dem Austeritätsdiktat auch die Demokratie geschleift hat. Muss man Schäuble unterstellen, dass er aus Überzeugung antidemokratisch agiert, ist es seitens der Autoren wohl bloß Gedankenlosigkeit, europäische Solidarität mit den gleichen Instrumenten durchsetzen zu wollen wie Schäuble die Austerität, nämlich bloß mit wirtschaftspolitischen. Doch ohne die demokratische Misere der EU zu beheben, ist ein wirtschaftspolitisches Umsteuern in der Europäischen Union bereits heute zum Scheitern verurteilt.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema