Ausgabe Juni 2019

Ungastlich oder gastlich: Der Kampf um den Sinn Europas

Die Wahl zum Europäischen Parlament, insbesondere der erneute Stimmenzuwachs dezidiert anti-europäischer Kräfte, hat die innere Zerrissenheit des Kontinents deutlich zu Tage treten lassen. Scheinbar wenden sich immer größere Teile der europäischen Gesellschaften von den viel zitierten „grundlegenden Werten“ der Europäischen Union ab. Diese historische Krise kommt keineswegs aus dem Nichts, wie ein Blick hundert Jahre zurück deutlich macht.

Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts zweifelten viele Europäer, ob Europa je mehr war und ob es je mehr sein wird als ein geographischer Begriff. Paul Valéry etwa sprach 1919 von Europa als „westlichem Ausläufer Asiens“ und fragte sich, ob Europa je mehr sein können wird als ein Kontinent ohne „ursprüngliche“ und ohne zukünftige Bestimmung. Wie seinerzeit Valéry, so sehen auch wir uns heute dazu gezwungen, nachträglich neu zu bestimmen, wozu die Verflechtung der europäischen Lebensverhältnisse gut sein soll –diesmal aber unter dem Druck der aus dem Innern Europas aufkeimenden antieuropäischen Potentiale. Ausgerechnet derart schwer von der Gewaltgeschichte des 20.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema