Ausgabe April 1990

1+1=1? Deutsche Arithmetik

Ob einem das Votum der DDR-Bevölkerung am 18. März 1990 paßt oder nicht: begrüßenswert ist seine Klarheit. Gewinner - mit in dieser Höhe nicht erwarteten Prozentsätzen - sind jedenfalls eindeutig die gewendeten Blockparteien des ançien régime: CDU(D) und LDP(D) auf der einen Seite, über Nacht scheinbar als Parteienkonstellation à la Bonn wiedergeboren, und die PDS(SED) mit ihrem Achtungserfolg als „Dritte Kraft" (wenn auch kaum „Dritter Weg") auf der anderen Seite.

Als die großen Verlierer stehen nicht nur, worauf alle sich bereits eingerichtet hatten, die tatsächlich neuen Kräfte da, vom Neuen Forum bis zu Demokratie Jetzt, der Initiative Frieden und Menschenrechte (IFM) oder der Vereinigten Linken, die eigentlichen Katalysatoren der demokratischen Wende - sondern unvorhergesehenerweise auch die vom Bonner Ollenhauerhaus adoptierte und zur SPD (Ost) gemauserte sozialdemokratische Neugründung. Aber auch bei den Konservativen haben eben nicht die „Neuen" wie die DSU, vom Schnur-DA ganz zu schweigen, sondern die auf doppelte — alt-neue — Weise vertraute Ex-Blockpartei CDU von der „nachrevolutionären" Stimmung in Deutschost profitiert.

April 1990

Sie haben etwa 57% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 43% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo