Ausgabe April 1990

Die demokratische Frage

Der revolutionäre Wandel in Osteuropa und der Bankrott des realsozialistischen Experiments haben - neben den folgenreichen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Erblasten - auch die „demokratische Frage" neu aufgeworfen: als Frage nach den - freilich systemübergreifend aktuellen - Bedingungen öffentlicher Selbstregierung. Zeitgleich mit dem Aufbruch in der DDR, der Tschechoslowakei und Rumänien haben die Frankfurter Wissenschaftler Ulrich Rödel, Günter Frankenberg und Helmut Dubiel den Essayband „Die demokratische Frage" (edition suhrkamp) vorgelegt. Der Band hat die westlichen (speziell: die bundesdeutschen) wie östlichen Defizite der Zivilgesellschaft zum Gegenstand und entwickelt Kriterien einer demokratischen Republik, von denen ein deutsch-deutsches Verfassungsprojekt auch dann noch eine Menge zu lernen hätte, wenn es sich dem Grundgesetz anschlösse. Eine Fragestellung, der auch der Beitrag von Lutz Hoffmann in diesem Heft verpflichtet ist.

Der Mitautor dieses Bandes und Direktor am Frankfurter Institut für Sozialforschung Helmut Dubiel umreißt im folgenden Beitrag, dem ein Vortrag in Leipzig vom 10. März 1990 zugrundeliegt, die Grundthesen der Autorengruppe. In der Öffentlichkeit ist der Band auf eine anhaltende Resonanz gestoßen.

April 1990

Sie haben etwa 33% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 67% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo