Ausgabe August 1990

Artikel 146 GG - Wird der Meridian der westdeutschen Linken zum Strang von Revolution und Demokratie in Deutschland?

Über Inhalt, Funktion und Stellenwert der Artikeldebatte (IV)

Was ich in den vorausgegangenen drei Teilen zur Artikeldebatte angemerkt habe, hat mir - bislang - den Zorn nur einiger allzu flüchtiger „Blätter"-Benutzer eingetragen, der sich durch die Reizwörter eines bewußt polemisch formulierten politikwissenschaftlichen Texts über heftig umstrittene Fragen von säkularer Dimension mühelos entflammen ließ. Mit diesem vierten Teil der Beitragsfolge werde ich vielleicht auch manchen Lesern der „Blätter" Ärger bereiten, vor allem solchen, deren Lebensspanne nicht so weit zurückreicht und deren Sozialisationsbedingungen nicht so glücklich waren, wie für ein selbständig reflektierendes eigenes Erfahren der relativen Offenheit der deutschen Jahre von 1945 bis 1948, sodann der totalen Verschlossenheit des „Dritten Reichs", sodann des immerhin von einer Nationalversammlung unternommenen Republikversuchs von Weimar erforderlich. Ich gerate da unvermeidlich mit der 146er Fraktion der Artikeldebatte aneinander, die sich als letztes - und stärkstes! - Aufgebot neo-konstitutioneller deutscher Demokratieverhütung erweist.

August 1990

Sie haben etwa 30% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 70% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo