Ausgabe Februar 1990

Von Ceaucescu zu Illiescu

Revolution auf Rumänisch

Möglicherweise wird die rumänische Revolution dieses Winters nicht nur wegen ihrer tragischen Begleitumstände in die Geschichte eingehen. Auch die Art und Weise, wie sie sich vor den Augen der Öffentlichkeit, vor Rundfunkmikrofonen und Fernsehkameras vollzog, ist bisher in der Geschichte einmalig. Die Führung der Opposition hatte das Rundfunkgebäude zu ihrem Hauptquartier gemacht, das Sendestudio wurde zur Bühne, auf der die Revolution gleichsam in Form eines klassischen griechischen Dramas ablief. Militärische Aktionen wurden abgesprochen und koordiniert, Aufrufe verlesen. Die Führer der Opposition traten nacheinander auf, Boten kamen gleich Läufern von Marathon an, um Nachrichten zu überbringen, Dichter wandten sich wie Volkstribunen an die Menschen. Gelegentlich wurde die Szene auch zum Tribunal umfunktioniert, es wurden verhaftete Mitglieder des Ceausescu-Clans und schließlich die Bilder von der Hinrichtung der beiden Protagonisten der Diktatur gezeigt.

Anders als in den übrigen Staaten dessen, was von dem ehedem so genannten Ostblock übriggeblieben ist, vollzieht sich der Abschied vom real existierenden Sozialismus nicht als abgestufte und abgefederte Evolution.

Februar 1990

Sie haben etwa 58% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 42% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo