Ausgabe Februar 1990

Wider Vereinigung: Erklärung der Hundert

veröffentlicht am 9. Dezember 1989 in der Frankfurter Rundschau und der Leipziger Volkszeitung (Wortlaut)

Unter dem Titel „Wider Vereinigung "planen die Initiatoren der nachstehenden Erklärung, die am 6. Dezember 1989 gleichzeitig in der „Frankfurter Rundschau" und in der „Leipziger Volkszeitung" erschienen ist, für den 6. Februar 1990 eine Podiumsdiskussion in Köln. Auf der Veranstaltung, organisiert zusammen mit der Volkshochschule Köln, werden je zwei Kulturschaffende aus Bundesrepublik und DDR mit den Teilnehmern diskutieren. D. Red.

Mit Sorge beobachten wir das Entstehen einer Großen Koalition pseudo-nationaler, nationalistischer und „patriotischer" Kräfte in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Wortführer nehmen den gegenwärtigen revolutionären Prozeß in der Deutschen Demokratischen Republik als einen ersten Schritt auf dem Wege zur „Wiedervereinigung" in Anspruch. Ohne den komplizierten Demokratisierungsprozeß bei unseren Nachbarn abzuwarten, wird unverhohlen ein Export der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ordnung der Bundesrepublik nach Osten angepeilt. Das zielt auf Entmündigung.

Wir erklären: Diese Großmannspolitik trifft auf die entschiedene Kritik der Unterzeichner und Unterzeichnerinnen.

1. Der vielschichtige Prozeß der Annäherung beider deutscher Staaten ist in schlechten Händen, wenn seine Propagandisten hierzulande von wirtschaftlicher Expansion und großdeutschen Grenzen träumen.

2. Die Vorläufer dieser Kräfte haben bereits zweimal in diesem Jahrhundert nationale Anliegen vorgetäuscht, um sich zu bereichern und Kriege zu führen. Sie haben in Europa ein Trümmerfeld und in Deutschland die Teilung hinterlassen.

3. Unter ihrem Patronat wird das „Großmanns-Deutschland" die Wiedervereinigung in einem Scherbenhaufen enden lassen und den Aufbau des Europäischen Hauses gefährden.

Unsere Unterstützung gilt den Menschen, die in beiden deutschen Staaten nach politischem Frieden, sozialer Demokratie und ökologischer Verantwortung streben. Wir fühlen uns den Menschen der DDR verbunden, die uns eindrucksvoll ihren Willen nach Selbstbestimmung vor Augen geführt haben. [...]

 

--

Leider ist dieser Beitrag in der HTML-Ansicht nur in Auszügen verfügbar. Den gesamten Text finden Sie in der PDF-Datei, die auf dieser Seite zum Download angeboten wird.

 

 

 

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo