Ausgabe Februar 1990

Wider Vereinigung: Erklärung der Hundert

veröffentlicht am 9. Dezember 1989 in der Frankfurter Rundschau und der Leipziger Volkszeitung (Wortlaut)

Unter dem Titel „Wider Vereinigung "planen die Initiatoren der nachstehenden Erklärung, die am 6. Dezember 1989 gleichzeitig in der „Frankfurter Rundschau" und in der „Leipziger Volkszeitung" erschienen ist, für den 6. Februar 1990 eine Podiumsdiskussion in Köln. Auf der Veranstaltung, organisiert zusammen mit der Volkshochschule Köln, werden je zwei Kulturschaffende aus Bundesrepublik und DDR mit den Teilnehmern diskutieren. D. Red.

Mit Sorge beobachten wir das Entstehen einer Großen Koalition pseudo-nationaler, nationalistischer und „patriotischer" Kräfte in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Wortführer nehmen den gegenwärtigen revolutionären Prozeß in der Deutschen Demokratischen Republik als einen ersten Schritt auf dem Wege zur „Wiedervereinigung" in Anspruch. Ohne den komplizierten Demokratisierungsprozeß bei unseren Nachbarn abzuwarten, wird unverhohlen ein Export der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ordnung der Bundesrepublik nach Osten angepeilt. Das zielt auf Entmündigung.

Wir erklären: Diese Großmannspolitik trifft auf die entschiedene Kritik der Unterzeichner und Unterzeichnerinnen.

1. Der vielschichtige Prozeß der Annäherung beider deutscher Staaten ist in schlechten Händen, wenn seine Propagandisten hierzulande von wirtschaftlicher Expansion und großdeutschen Grenzen träumen.

2. Die Vorläufer dieser Kräfte haben bereits zweimal in diesem Jahrhundert nationale Anliegen vorgetäuscht, um sich zu bereichern und Kriege zu führen. Sie haben in Europa ein Trümmerfeld und in Deutschland die Teilung hinterlassen.

3. Unter ihrem Patronat wird das „Großmanns-Deutschland" die Wiedervereinigung in einem Scherbenhaufen enden lassen und den Aufbau des Europäischen Hauses gefährden.

Unsere Unterstützung gilt den Menschen, die in beiden deutschen Staaten nach politischem Frieden, sozialer Demokratie und ökologischer Verantwortung streben. Wir fühlen uns den Menschen der DDR verbunden, die uns eindrucksvoll ihren Willen nach Selbstbestimmung vor Augen geführt haben. [...]

 

--

Leider ist dieser Beitrag in der HTML-Ansicht nur in Auszügen verfügbar. Den gesamten Text finden Sie in der PDF-Datei, die auf dieser Seite zum Download angeboten wird.

 

 

 

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo