Ausgabe Januar 1990

Warschauer Vertrag und sowjetische Regierung verurteilen CSSR-Intervention 1968:

Erklärung von 5 Staaten des Warschauer Vertrags vom 4. Dezember 1989 (Wortlaut) Erklärung der sowjetischen Regierung vom 4. Dezember 1989 (Wortlaut)

Erklärung von fünf Staaten des Warschauer Vertrags vom 4. Dezember 1989 (Wortlaut)

Die höchsten Repräsentanten Bulgariens, Ungarns, der DDR, Polens und der Sowjetunion haben auf ihrem Treffen am Montag in Moskau erklärt, daß der Einmarsch von Truppen ihrer Staaten 1968 in die CSSR eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten der souveränen Tschechoslowakei war und verurteilt werden muß.

Diese unrechtmäßigen Handlungen, die den Prozeß der demokratischen Erneuerung in der CSSR unterbrachen, hatten dauernde negative Folgen. Die Geschichte hat bestätigt, wie wichtig es ist, selbst in der kompliziertesten internationalen Situation politische Mittel zur Regelung jedweder Probleme zu nutzen sowie in den Beziehungen zwischen den Staaten die Prinzipien der Souveränität, der Unabhängigkeit und der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten strikt einzuhalten, was den Bestimmungen des Warschauer Vertrages entspricht.

Erklärung der sowjetischen Regierung vom 4. Dezember 1989 (Wortlaut)

„Die sowjetische Regierung hatte 1968 im inneren Streit in der Tschechoslowakei um die objektiv herangereiften Probleme die Position einer Seite eingenommen. In jener Zeit betrachtete man die scharfe Konfrontation zwischen Ost und West als eine Rechtfertigung für ein solches unausgeglichenes und nicht adäquates Herangehen sowie für die Einmischung in die inneren Angelegenheiten des befreundeten Landes.

Wir stimmen der Meinung des Präsidiums des ZK der KPTsch und der Regierung der CSSR zu, wonach der Einmarsch der Armeen von fünf sozialistischen Ländern in die Tschechoslowakei im Jahre 1968 unberechtigt und der entsprechende Beschluß im Lichte aller jetzt bekannten Fakten ein Fehler war. [...]

 

--

Leider ist dieser Beitrag in der HTML-Ansicht nur in Auszügen verfügbar. Den gesamten Text finden Sie in der PDF-Datei, die auf dieser Seite zum Download angeboten wird.

 

 

 

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo