Ausgabe März 1990

Die provisorische Republik

"Schließlich ist Bonn der Ort, an dem die Geschichte der Bundesrepublik stattgefunden haben wird." Der Bonner Oberbürgermeister Hans Daniels Was der hauptstädtische Würdenträger so unschön formuliert, ist der viele inzwischen unaufhaltsam dünkende Zug der Zeit. Die Nachrufe auf die Bundesrepublik dürfen formuliert werden. Für deren Hauptstadt ist das schon geschehen. Das Wahljahr 1990 wird von solchen Attacken nicht ungeschoren bleiben. Was für die DDR die ersten freien Wahlen im März, könnten für die Bundesrepublik im Dezember die letzten sein.

Das Futurum II des Bonner Oberbürgermeisters gilt auch für die bundesdeutsche Innenpolitik. Ja, soll überhaupt noch gewählt werden fragen vornehmlich die Anwälte einer Bundesregierung, deren Mandat abläuft und deren Mehrheiten so sicher nicht sind. Für die DDR hat man eine Paradoxie anderer Art parat.

Zwar sind die Wahlergebnisse kaum zu prognostizieren (alles ist offen), doch soll wirtschafts- und gesellschaftspolitisch bereits alles "gelaufen" sein.

März 1990

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema