Ausgabe März 1990

Perestroika unter Druck

Gorbatschows Reformpolitik nach 5 Jahren

Westliche Beobachter - ebenso wie sowjetische Publizisten - intensivierten von Beginn der Ära Gorbatschow an die Diskussion eines Kernthemas der "Sowjetologie", das Stephen Cohen auf die bündige Formel von den "Freunden und Gegnern von Veränderungen" brachte (Rethinking the Soviet Experience, Oxford 1985, Kapitel 5). "Kann Gorbatschow seine Vision einer grundlegend erneuerten Konzeption und Realität des sowjetischen Sozialismus durchsetzen oder werden ihn die Kräfte des Beharrens auf den überkommenen politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Strukturen zu Fall bringen, ähnlich wie im Jahre 1964 Nikita Chruschtschow?" lautete die Frage. Heute, am Beginn des sechsten Amtsjahres Gorbatschows, zeichnen sich deutlich vielschichtigere und zugleich brisantere Alternativen ab.

Aus dem Bündel unterschiedlicher, widersprüchlicher und komplexer Tendenzen lassen sich vor allem drei Gebiete aussondern, auf denen im Verlauf des vergangenen (und z.T. schon des vorvergangenen) Jahres dramatische Verschärfungen der Problemlagen und der Gegensätzlichkeit politisch-gesellschaftlicher Interessen- und Zielorientierungen unübersehbar sind.

März 1990

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema