Ausgabe April 1991

Gespräch zwischen Frank Deppe und Ulrich Beck: Chancen einer Zwischenpolitik

Beobachtungen zum Strukturwandel der Opposition

Wahldebakel der parlamentarischen Opposition, Krise der Grünen, Stagnation der SPD, Stille um die „neuen sozialen Bewegungen", andererseits aber die rasche Präsenz der Friedensbewegung während des Golfkrieges (begleitet von heftigen Debatten ihres Selbstverständnisses), stabile Meinungsmehrheiten in Zukunftsfragen (der Ökologie, der Abrüstung u.a.), die quer zum Regierungskurs stehen, sich aber nicht zu politischen Mehrheiten formieren... — das sind einige der Stichworte zum gegenwärtigen Zustand der Opposition im neuen Deutschland (vgl. dazu die Beiträge im Januarheft der „Blätter"). Um die Hintergründe eines Strukturwandels der Opposition (und von Politik schlechthin), dessen Konsequenzen noch ausstehen, geht es in dem folgenden Gespräch zwischen dem Bamberger Soziologen Prof. Dr. Ulrich Beck und dem Marburger Politikwissenschaftler Prof. Dr. Frank Deppe. Die Diskussion zwischen beiden Wissenschaftlern wurde von der Redaktion der „Blätter" angeregt und von Klaus Naumann moderiert.

April 1991

Sie haben etwa 23% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 77% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo