Beobachtungen zum Strukturwandel der Opposition
Wahldebakel der parlamentarischen Opposition, Krise der Grünen, Stagnation der SPD, Stille um die „neuen sozialen Bewegungen", andererseits aber die rasche Präsenz der Friedensbewegung während des Golfkrieges (begleitet von heftigen Debatten ihres Selbstverständnisses), stabile Meinungsmehrheiten in Zukunftsfragen (der Ökologie, der Abrüstung u.a.), die quer zum Regierungskurs stehen, sich aber nicht zu politischen Mehrheiten formieren... — das sind einige der Stichworte zum gegenwärtigen Zustand der Opposition im neuen Deutschland (vgl. dazu die Beiträge im Januarheft der „Blätter"). Um die Hintergründe eines Strukturwandels der Opposition (und von Politik schlechthin), dessen Konsequenzen noch ausstehen, geht es in dem folgenden Gespräch zwischen dem Bamberger Soziologen Prof. Dr. Ulrich Beck und dem Marburger Politikwissenschaftler Prof. Dr. Frank Deppe. Die Diskussion zwischen beiden Wissenschaftlern wurde von der Redaktion der „Blätter" angeregt und von Klaus Naumann moderiert.