Ausgabe Februar 1991

Leningradhilfe: Brief an die Leserinnen und Leser der Blätter

An die Leserinnen und Leser der „Blätter"

Ich danke Ihnen sehr herzlich für Ihre große Bereitschaft zur Leningrad-Hilfe. Wie schon in den Januar-„Blättern" mitgeteilt, hat die deutsche Sektion der internationalen Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) sich bereit erklärt, für die Abwicklung zu garantieren. Wir haben Herrn Dr. Suitbert Hoffmann zur federführenden Kontaktperson bestimmt. Dr. Hoffmann war früher Chefarzt am St.-Petri-Hospital in Warburg und hat diesen Posten verloren, weil er sich weigerte, an der dortigen „Katastrophenschutz"-Planung mitzuwirken; er ist heute niedergelassener Gynäkologe in Kassel.

Dr. Hoffmann und ich haben mehrmals die Sowjetunion besucht, beide sind wir bei der ersten „offiziellen" IPPNW-Delegation gewesen, die dies 1986 tat, damals, als wir wegen unserer Forderung „Kooperation statt Konfrontation" noch öffentlich angefeindet wurden. Ich kenne Leningrad gut, Dr. Hoffmann noch besser. Kontaktmann vor Ort wird Dr. Boris Bondarenko sein, Professor der Kardiologie in Leningrad und IPPNW-Mitglied der ersten Stunde - er hat Ende letzten Jahres in Leningrad eine IPPNW-Konferenz zur Abrüstung in der Polarregion organisiert. Wir beide sind mit Dr. Bondarenko seit vielen Jahren bekannt.

Februar 1991

Sie haben etwa 58% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 42% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo