Ausgabe Februar 1991

Kommentare

Bushs Heimatfront

Ex-Verteidigungsminister Caspar Weinberger, der Vietnamkriegsveteran Ron Kovic, die Generalsekretärin des Nationalen Kirchenrats Joan Campbell, Admiral William Crowe a.D., der ehemalige Vorsitzende der Vereinigten Stabschefs, die schwarze Bürgerrechtsorganisation "Southern Christian Leadership Conference", der Präsident der Automobilarbeitergewerkschaft, die römisc

Statt Hochschulreform: Abwicklung

Eins scheint klar: Der Terminus "Abwicklung" bezeichnet in der an bildassoziativen Wörtern nicht eben reichen Verwaltungssprache eine Ausnahme. Hier eröffnen sich für den Laien weite Felder spekulativer Vorstellungen: Auspacken, abrollen, entwirren, abspecken....

Glossiert: Verhandlungserfolge

Der letzte Besuch bei meinem Schuhhändler hat mir endgültig klargemacht, daß es so nicht weitergeht. 278 Mark 90 für ein Paar schwarze Halbschuhe mit geklebter Gummisohle, da ist Schluß. Nächste Woche ist Julia mit ihren Winterstiefelchen dran. Wie kommt der Mann eigentlich zu seinen Preisen? Wahrscheinlich Schuhgröße mal vier plus x.

Hauptaufsätze

Das ökologische Ende des Nationalstaates

Globale Umweltprobleme sind die bis dato radikalste Infragestellung nationalstaatlicher Souveränitätskonzepte. Deren Hauptpfeiler nämlich, das Prinzip der territorialen Integrität, wird durch saure Niederschläge, Ozonschildzerstörung und Atmosphärenerwärmung dauerhaft untergraben.

Logik des Kahlschlags

Unter einer Treuhand-Gesellschaft versteht man normalerweise eine Institution, die - wie zum Beispiel eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder ein Steuerberatungsbüro - nach klar vorgegebenen Regeln im Auftrag eines Dritten handelt.

Vom Liberalismus der Erschöpften

Im zurückliegenden Jahr wurde in den "Blättern" über die "demokratische Frage" (Helmut Dubiel, 4/1990; Micha Brumlik, 6/1990; Helmut Ridder, 8/1990), über "Neuvermessungen jenseits des Systemgegensatzes" (Eckart Spoo, Lutz Marz, 9/1990; Joachim Bischoff, Wilhelm Hankel, 10/1990) und über die innerdeutschen Perspektiven der "Zivilg

Krieg statt Fortsetzung der Politik?

Der Ablauf des Sicherheitsrats-Ultimatums an den Irak 15. Januar 1991 - steht unmittelbar bevor; die verantwortlichen Politiker und die Überzahl der Medien verhalten sich, als sei Krieg jetzt unvermeidbar geworden; abwenden könne ihn, heißt es, allenfalls noch ein Mann: ausgerechnet jener Saddam Hussein, den man als "Irren von Bagdad" und als "neuen Hitler" abgestempelt hat, die letzte Hoffnung der Vernunft?

Wahlen

Wahlen 1990 - Teil 2

Die Ergebnisse der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 2.Dezember 1990 und der Landtagswahl in Thüringen am 14.Oktober 1990 entnehmen Sie bitte der PDF Datei.

Wirtschaftsinformation

Wirtschaftsprognosen 1991

Wie jedes Jahr haben auch zum Jahreswechsel 1990/91 zahllose Institutionen und Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Prognosen für 1991 vorgelegt. Angesichts der politischen und ökonomischen Risiken wäre es allerdings kaum mehr als ein Zufall, wenn die Voraussagen eintreten würden.

Dokumente zum Zeitgeschehen

Von der Evaluation zur Liquidation.

"Evaluation" und "Abwicklung" (früher hieß das "Liquidation") sind die Fachbegriffe neudeutscher Wissenschafts- und Hochschulpolitik in der ehem. DDR.

Protest gegen die fortschreitende Diktatur.

Am 20. Dezember 1990 erklärte der sowjetische Außenminister Eduard Schewardnadse vor dem Kongreß der Volksdeputierten überraschend seinen Rücktritt. „Mein Rücktritt ist meine Flagge, die meinen Protest gegen die fortschreitende Diktatur ausdrücken soll", erklärte Schewardnadse zur Begründung. „Die Diktatur gewinnt an Boden.

Chronik des Zeitgeschehens