Ausgabe Februar 1991

Über die ökonomische Reformfähigkeit der Sowjetunion

Durchsetzungs- und Funktionsbedingungen marktwirtschaftlicher Institutionen und Prozesse

Der folgende Beitrag knüpft an meinen Aufsatz in den "Blättern" 12/1990 an. Ausgehend von der in jüngerer Zeit in der UdSSR obwaltenden Markteuphorie wurde dort die 1988 offen aufbrechende Wirtschaftskrise als Hintergrund des abrupten Umschwungs der öffentlichen Meinung zugunsten von Markt- und Privatwirtschaft verdeutlicht, wurde die reformkonzeptionelle und -politische Entwicklung zwischen Herbst 1989 und 1990, die sich in hektischer Erarbeitung und Propagierung alternativer Reformprogramme und in der Polemik zwischen deren Protagonisten vollzog, in groben Zügen nachgezeichnet und schließlich die beiden zuletzt (d.h. vor der Entscheidung des Obersten Sowjets im Oktober 1990) maßgeblichen konkurrierenden Versionen in ihren Grundzügen charakterisiert. Im folgenden sollen nach allgemeinen Ausführungen zum Problem "Markt im Sozialismus" generelle und aktuelle Voraussetzungen der Durchsetzung funktions- und konsensfähiger marktwirtschaftlicher Institutionen, Verhaltensweisen, Prozesse und Rahmenbedingungen erörtert und ihr Vorliegen oder Fehlen in der UdSSR diskutiert werden.

I

In diesem Beitrag werden die aktuellen sowjetischen Absichten und Ansätze zu einem abrupten Übergang zur Marktwirtschaft mit großer Skepsis beurteilt.

Februar 1991

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema