Ausgabe Februar 1991

Logik des Kahlschlags

Die Aufgaben der Treuhand-Anstalt sind unlösbar

Unter einer Treuhand-Gesellschaft versteht man normalerweise eine Institution, die - wie zum Beispiel eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder ein Steuerberatungsbüro - nach klar vorgegebenen Regeln im Auftrag eines Dritten handelt. Ganz anders die (Ost-)Berliner Treuhand-Anstalt (THA), die auf der Grundlage des noch von der Volkskammer der ehemaligen DDR beschlossenen Treuhand-Gesetzes die 7900 ehemaligen volkseigenen Betriebe verwaltet. Unter dem Vorsitz von Präsident Karsten Rohwedder ist hier mittlerweile ein heimliches Wirtschaftsministerium entstanden, eine Art Nebenregierung mit großer Machtfülle.

Die wohl größte Staatsholding der Welt gebietet direkt über das Schicksal von drei bis vier Millionen Arbeitsplätzen, indirekt wohl zwei Drittel aller ostdeutschen Arbeitsplätze, über einen riesigen Grundbesitz, über Durchführung oder Unterlassung von Umweltschutzmaßnahmen bei bestehenden Anlagen, über die Einsetzung von Managern in Vorständen und Aufsichtsräten der Holding-Betriebe 1). Dabei widerspricht ihre Organisationsform dem Treuhand-Gesetz der Volkskammer - Rohwedder: "Zustand der Gesetzesuntreue" 2) -, zudem sind Aufgabenstellung und Verfahrensweise in diesem Gesetz nur äußerst vage geregelt 3). Das Gesetz wurde unverändert mit dem Einigungsvertrag übernommen 4).

Februar 1991

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema