Ausgabe Februar 1991

Das Ende vom Anfang einer besseren Welt?

I

Am 7. Dezember 1988 sprach Michail Gorbatschow das erste Mal vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen: "Das Leben zwingt uns, gewohnte Stereotype, veraltete Anschauungen abzuwerfen und sich von Illusionen zu befreien. Selbst die Vorstellungen über den Charakter und die Kriterien des Fortschritts ändern sich. Es wäre naiv zu glauben, daß die Probleme, die die Menschheit heute quälen, mit Mitteln und Methoden gelöst werden können, die früher angewendet oder als tauglich betrachtet wurden. Ja, die Menschheit hat einen Schatz an Erfahrungen in der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung unter unterschiedlichsten Bedingungen gesammelt.

Doch diese Erfahrungen stammen aus Praxis und Antlitz einer Welt, die bereits Vergangenheit ist oder wird." 1) Die beiden folgenden Jahre 1989/90 haben die Welt gründlich umgekrempelt. Die Konfrontation der "Systeme" ging mit dem demokratischen Aufbruch in Osteuropa zu Ende. Eine Konfliktkonstellation verschwand, die Denken und Handeln von mehreren hundert Millionen Menschen über mehr als vierzig Jahre hinweg geprägt und belastet hatte. Europa traf Abrüstungsvereinbarungen, verständigte sich in der Pariser Charta auf innergesellschaftliche und zwischenstaatliche Umgangsformen.

Februar 1991

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema