Ausgabe November 2025

Die verharmloste Diktatur: Franco-Renaissance in Spanien

Zu Francos Todestag bringen Menschen Blumen zum Grab des Diktators auf dem Mingorrubio-Friedhof am Rande Madrids, 20.11.2020 (IMAGO / ZUMA Press Wire / Indira)

Bild: Zu Francos Todestag bringen Menschen Blumen zum Grab des Diktators auf dem Mingorrubio-Friedhof am Rande Madrids, 20.11.2020 (IMAGO / ZUMA Press Wire / Indira)

Am 20. November jährt sich der Todestag des Diktators Francisco Franco zum 50. Mal. Fast vier Jahrzehnte, vom Ende des Bürgerkrieges (1936 bis 1939) bis zu seinem Tod 1975, regierte der General das Land mit harter Hand. Gemeinsam mit Portugal wurde Spanien so zur langlebigsten Diktatur des Westens. 

Spanien hat lange gebraucht, um zu einem angemessenen Umgang mit dem Erbe der Diktatur und der Figur des Diktators zu finden. Während es im Nachbarland Portugal durch die Nelkenrevolution von 1974 zu einem klaren Bruch mit dem Regime kam, erfolgte der Übergang zur Demokratie in Spanien fließend – nach dem natürlichen Tod des Diktators, unter Mitwirkung der franquistischen Eliten und der wieder zugelassenen Opposition. 

Das konditionierte die Formen des Gedenkens: Es kam weder zu einer juristischen noch zu einer erinnerungspolitischen Aufarbeitung des Regimes. Der Diktator fiel über Jahrzehnte dem Vergessen anheim. 

Seinen rechtlichen Rahmen fand dieses Vergessen in den Amnestiegesetzen von 1976 und 1977, die Straffreiheit für alle während der Diktatur verübten politischen Straftaten zusicherten.[1] Zu seinem gesamtgesellschaftlichen Ausdruck wurde die langjährige stillschweigenden Übereinkunft, zu Jahrestagen und an relevanten Erinnerungsorten nur ein solches Gedenken zuzulassen, das nicht an alten Wunden rührt: Man ließ die Dinge auf sich beruhen, im Wortsinn wie im übertragenen Sinn.

»Blätter«-Ausgabe 11/2025

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.